Sturmschaden

Am Vormittag des 21. Jänner 2018 wurden die FF Windhag und die FF Waidhofen/Ybbs-Stadt zu einem Sturmschaden am Parkplatz Windhag alarmiert. Ein Baum ist auf geparkte Fahrzeuge gestürzt.

Mit dem Kran des WLF wurde der Baum sicher entfernt. Es kamen keine Personen zu schaden.

109. Mitgliederversammlung der FF Windhag

Am Sonntag, den 14. Jänner 2018 lud das Kommando der Freiwilligen Feuerwehr Windhag zur 109. ordentlichen Mitgliederversammlung im Gasthaus Windhagerwirt. Neben den zahlreich erschienenen Kameraden konnten Abschnittsfeuerwehrkommandant Josef Rauchegger und sein Stellvertreter Johann Neubauer sowie von Seiten der Politik Bgm. Werner Krammer, Vizebgm. Mario Wührer und Gemeinderat Manfred Haselsteiner begrüßt werden.

Weiterlesen

Feuerlöscherüberprüfung am 28. Oktober

Am 28.10.2017 besteht im Zeughaus in Windhag die Möglichkeit, Ihre Feuerlöscher der regelmäßigen Überprüfung durch einen Fachbetrieb zu unterziehen.

Wir freuen uns, Sie zwischen 08.00 und 12.00 bei uns begrüßen zu dürfen.

Ankunft HLF2

Am 17. Mai 2017 ist das neue HLF2 in Windhag angekommen und in den Feuerwehrdienst gestellt worden.

Weiterlesen

Daniel Haselsteiner absolviert FULA

“Mit der Umsetzung des Digitalfunks im Feuerwehrwesen wurde in NÖ ein neues Zeitalter in der Kommunikation eingeläutet. Waren früher Funkgespräche nur im unmittelbaren Einsatzbereich möglich, können Informationen per Funk mittlerweile landesweit ausgetauscht und eingeholt werden. Das bedarf jedoch professioneller Ausbildung und ständiger intensiver Schulung. Wie die besten „Funker“ diese Herausforderung bewältigen, stellten sie beim Bewerb um das begehrte „NÖ Feuerwehr-Funkleistungsabzeichen“ unter Beweis.”

So beschreibt der NÖ Landesfeuerwehrverband diese Disziplin, die vor kurzem von Daniel Haselsteiner erfolgreich absolviert wurde.

Herzlichen Glückwunsch!

Weitere Informationen zum FULA: https://www.noe122.at/service/bewerbe/n%C3%B6-feuerwehr-funkleistungsabzeichen-fula

Rohbaubesprechung HLF2

Die Lieferung des neuen HLF2 als Ersatz für unser, in die Jahre gekommenes, Tanklöschfahrzeug rückt immer näher. Am 22. Februar war es deshalb Zeit für die Rohbaubesprechung bei der Fa. Rosenbauer, zu der eine Delegation unserer FF fuhr.

108. Mitgliederversammlung

Am Sonntag, dem 8. Jänner 2017, lud das Kommando der Freiwilligen Feuerwehr Windhag zur 108. ordentlichen Mitgliederversammlung im Gasthaus Windhagerwirt. Neben den zahlreich erschienenen Kameraden konnten Abschnittsfeuerwehrkommandant Josef Rauchegger und sein Stellvertreter Johann Neubauer sowie von Seiten der Politik Bgm. Werner Krammer, Vizebgm. Mario Wührer, Stadtrat Alfred Beyer und Gemeinderat Manfred Haselsteiner begrüßt werden.

Weiterlesen

Löschangriff Alpinstil

Als die Ausschreibung vom ersten “Löschangriff Alpinstil” der FF Lassing in Windhag ankam, war schnell klar dass wir bei diesem außergewöhnlichen Bewerb teilnehmen werden. Der Löschangriff der Leistungsbewerbe wurde hier auf ein Gelände mit 52% Steigung verlegt, wobei 50 Höhenmeter absolviert werden mussten.

An der Leistung unserer Bewerbsgruppe sah man, dass die Männer die Hanglage von zu Hause kennen. Leider lief es allerdings technisch nicht wie gewünscht, weshalb am Ende nur der 13. Rang drin war.

In Erinnerung bleibt allerdings ein erstklassig durchgeführter Bewerb, an dem wir bestimmt auch im nächsten Jahr wieder teilnehmen werden.

Windhag stellte zwei Bewerbsgruppen

Bei den Bezirks- und Landesfeuerwehrleistungsbewerben 2016, die in den letzten Wochen St. Georgen/Klaus bzw. in Zistersdorf im Weinviertel stattfanden, konnten die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Windhag zwei Gruppen aufstellen.

Das Bewerbswesen hat bei der FF Windhag bereits lange Tradition. Aus dem ursprünglichen Gedanken, dass speziell junge Feuerwehrkameraden mit der Teilnahme an den Leistungsbewerben eine Sicherheit im Umgang mit dem Gerät erlernen, entwickelten sich immer wieder Gruppen die über viele Jahre miteinander zu Bewerben fuhren. Während die zuletzt in Windhag aktive Gruppe nun seit ca. 10 Jahren besteht und durch Neubeitritte zur Feuerwehr immer wieder junge Männer nachkommen, haben sich im letzten Jahr auch ein paar weitere Kameraden zum Ziel gesetzt, wieder an den Bewerben teilzunehmen.

Während es für 8 von ihnen gewissermaßen eine Auffrischung der Kenntnisse war und der Fokus darauf lag, das leicht veränderte Regelwerk kennenzulernen, ging es für LM Karl Pichler noch um das Leistungsabzeichen in Silber. Er ist 2013 nach seinem Umzug von der FF Opponitz nach Windhag gewechselt, und war nun sehr dankbar für die Gelegenheit, die ihm seine Kameraden damit gaben. Das Leistungsabzeichen lässt sich nur mit einer kompletten Gruppe von 9 Personen absolvieren.

Nach einer mehrwöchigen Trainingszeit, in der wöchentlich geübt wurde, war dann nach der erfolgreichen „Generalprobe“ beim Bezirksbewerb in St. Georgen/Klaus mit dem Landesbewerb in Zistersdorf am 2. Juli der große Tag gekommen. Die Leistung hat gepasst, und so konnten beide Gruppen gemeinsam den erfolgreichen Antritt feiern. Kommandant Markus Schwein konnte am Sonntag Abend, zurück in Windhag, das Leistungsabzeichen offiziell übergeben. Hier wurde nach den zwei Tagen im Weinviertel das Wochenende mit einem gemeinsamen Abendessen auf Einladung von Familie Wührer gemütlich abgerundet.

Abschnittsfeuerwehrtag des Abschnitts Waidhofen/Ybbs-Stadt in Windhag

Am Freitag der 13. Mai wurde der Abschnittsfeuerwehrtag des Abschnitts Waidhofen/Ybbs-Stadt im GH Windhag abgehalten.
Nach einem kurzen Jahresrückblick begrüßte Abschnittsfeuerwehrkommandant Josef Rauchegger folgende Ehrengäste:

Abgeordneter zum NÖ Landtag Bgm. Anton Kasser
Abgeordneter zum NÖ Landtag Bgm. Helmut Schagerl
Bürgermeister Mag. Werner Krammer
Vizebürgermeister Mario Wührer
Vizebürgermeister Martin Reifecker
Feuerwehr Referenten GR Gerhard Krenn
Altbürgermeister Mag. Wolfgang Mair
OBR Katzengruber, BR Fuchsberger, OV Krieger
alle anwesenden Abschnittsfeuerwehrkommandanten,
die Ehrenfunktionäre des Abschnittes,
alle Abschnittssachbearbeiter,
sowie alle Mitglieder der anwesenden Feuerwehren.

Im Jahr 2015 rückten die 419 Mitglieder der Feuerwehren des Abschnittes Waidhofen/Ybbs -Stadt zu insgesamt 605 Einsätzen aus. Die Kameraden leisteten 36.584 Stunden im Dienste der Freiwilligkeit.

Zur Personen-Statistik: 338 Aktive (+0), Reserve 59 (+4), Jugend 22 (+4). In Summe sind derzeit 419 (+8) Personen im Abschnitt Waidhofen/Ybbs-Stadt Mitglied einer freiwilligen Feuerwehr oder Betriebsfeuerwehr.

Nach dem Bericht zu aktuellen Themen, wurde Altbürgermeister Mag. Wolfgang Mair die höchste zivile Auszeichnung, die Florianiplakette, der Feuerwehr überreicht.

Ernennungen und Ehrungen:

Zum Abschnittssachbearbeiter ernannt:

Abschnittssachbearbeiter Schadstoff und Feuerwehrjugend
Löschmeister Gregor Schmidt (FF Waidhofen/Y.-Stadt)

Abschnittssachbearbeiter Ausbildung
Löschmeister Ulrich Kromoser (FF Zell/Y.)

Zum Stv. Leiter des Verwaltungsdienstes ernannt und zum Oberverwalter befördert:
OV Patrick Körner (FF Wirts)

 

Auszeichnung:

Verdienstzeichen 3. Klasse in Bronze des NÖ Landesfeuerwehrverbandes
Löschmeister Markus Rumpl (FF Waidhofen)

Verdienstzeichen 2. Klasse in Silber des NÖ Landesfeuerwehrverbandes

Ehrenverwalter Ernst Peter Rauchegger (FF Zell)
Ehrenoberbrandinspektor Gottfried Wagner (FF Windhag)
Ehrenverwalter Johann Hintsteiner (FF Windhag)
Brandinspektor Anton Simmer (FF St. Georgen)

Das Große Verdienstabzeichen der Gemeinde Waidhofen/Ybbs in Gold

Löschmeister Leopold Übellacker
Hauptbrandmeister Johann Hasselsteiner
Löschmeister Herbert Aigner

Ehrenzeichen für 25 Jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiet des Feuerwehr- und Rettungswesen

Löschmeister Peter Fuchsluger (Feuerwehr St. Leonhard)
Löschmeister Peter Buder (Feuerwehr St. Leonhard)
Löschmeister Martin Harreither (Feuerwehr St. Leonhard)

Ehrenzeichen für 40 Jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiet des Feuerwehr- und Rettungswesen

Ehrenoberlöschmeister Manfred Hörlendsberger (Feuerwehr St.Georgen)
Löschmeister Josef Heindl (FF Wirts)
Löschmeister Erich Weiss (FF Wirts)
Ehrenbrandinspektor Rudolf Resch (FF Zell)

Ehrenzeichen für 50 Jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiet des Feuerwehr- und Rettungswesen

Ehrenhauptlöschmeister Wolfgang Lechner (FF Waidhofen/Y.-Stadt)
Ehrenhauptlöschmeister Franz Fuchsluger (FF Zell)

 

Protokoll: Lukas Albrecht